Echtzeit-Betriebssysteme: Themen für Referate SS 08
Hier geht's zu den lokalen Unterlagen.
Beachten Sie bitte auch die angegebenen Internet-Adressen!
-> Papier bedeutet, daß der Artikel nur in Papierform vorliegt.
Bewertung, Vergleich, Auswahl von Echtzeit-Betriebssystemen
(Verzeichnis Auswahl)
Prozessorzuteilung, Zeitliche Analyse
(Verzeichnis RMA)
u. a. mit Zeitanalyse in AUTOSAR.
Proritätsinversion
(Verzeichnis Pri-Inv),
außerdem: Abschnitt 8.5 OSEK Priority Ceiling Protocol in OSEK-OS os223.pdf unter www.osek-vdx.org
Dateisystem für Flash-Speicher (Flash file system)
(Verzeichnis FlashFS)
Virtualisierung (2 Vorträge)
PikeOS
(Verzeichnis PikeOS)
ADEOS
(Verzeichnis ADEOS)
Windows CE 6.0
Überblick und Schwerpunkt Speicherverwaltung in CE 6.0
(Verzeichnis WinCE60 )
Schwerpunkt Linux und Echtzeit (mehrere Vorträge)
Xenomai (www.xenomai.org) (Verzeichnis Xenomai)
RT-Linux (http://www.windriver.com/announces/rtlinux/) (Verzeichnis RTLinux)
RTAI (https://www.rtai.org/)
KURT (http://www.ittc.ku.edu/kurt/) (Verzeichnis KURT)
Schwerpunkt Echtzeit-Kommunikation
LIN-Bus
(Verzeichnis LinBus)
Flexray
(Verzeichnis FlexRay)
Kapitel 10 (S. 137 bis 148) in: Färber (Faerber_rz-praxis.pdf)
Spezifikation (PDF): (www.flexray.com)
Time-Triggered Protocol
(Verzeichnis TTP)
Ereignis- gegen zeitgetriggerte Systeme (Event triggered versus time triggered)
Scheler-Artikel in MMB (S. 107) -> Papier
(Verzeichnis ET-TT)
Verteilte Zeit (2 Vorträge)
NTP: www.ntp.org
(Verzeichnis NTP)
IEEE 1588: http://ieee1588.nist.gov/ (Folien)
(Verzeichnis IEEE1588)
Schwerpunkt OSEK und AUTOSAR (mehrere Vorträge)
Quellen für OSEK: www.osek-vdx.org
Für alle Themen wichtig: Bindings document Binding142.pdf (enthält u. a. Glossar)
OSEK-OS os223.pdf (Betriebssystem), ggfs. ohne Abschnitt 8.5 (s. oben bei Prioritätsinversion)
OSEK-COM com303.pdf (Kommunikation)
TT-OS + FTCOM: ttos10.pdf + ftcom10.pdf (Time-triggered OS, fault-tolerant communication)
AUTOSAR: (Verzeichnis AUTOSAR) bzw. www.autosar.org
Systemsicherheit
(Verzeichnis Sicherheit)
ARINC 653, IEC 61508: Sicherheitskritische Software (insbes. Betriebssysteme),
außerdem für DO-178B: http://www.sandroid.org/birdsproject/4dummies.html, engl. Wikipedia-Artikel
außerdem: Kapitel 8 (S. 109 bis 122) in: Färber (Faerber_rz-praxis.pdf)
Embedded C/C++ und MISRA-C (2 Vorträge)
Embedded C/C++
Plauger: Embedded C++: an overview http://www.embedded.com/97/feat9712.htm
(Verzeichnis EmbC++)
MISRA-C
iX-Artikel MISRA-C -> Papier,
(Verzeichnis MISRA-C)
Energieverwaltung
(Verzeichnis Energie)
Weissel-Artikel in MMB (S. 69) -> Papier
Vorgaben für Vorträge:
Dauer eines Vortrags: 40 - 45 min. (3 Vorträge pro Termin.) Proben, Uhr anziehen!
Vorlesung (insbesondere Begriffe) berücksichtigen!
keine Wiederholung von Vorlesungsstoff
(z. B. was ist Echtzeit, Prozeßzustände, Prioritätsinversion, ...)
Anwesenheitspflicht während der Vorträge
Ausarbeitung:
10 - 15 Seiten,
Abgabetermin: 3. Juli 2008
Literaturverzeichnis;
fremde Quellen sorgfältig kennzeichnen,
insbesondere
Quellenangaben bei Abbildungen!
Warnung: kritischer Umgang mit Internet-Artikeln, insbesondere von Wikipedia
keinen Text kopieren, wörtliche Zitate kennzeichnen!
Gewicht auf technische Informationen legen, keine "Folklore"
Abbildungen "mit Verstand" einsetzen, im Text erläutern! Ggfs. eigene Abbildungen erzeuegen!
bei (technischen/inhaltlichen) Unklarheiten vorher fragen / Absprachen treffen!
Weitere Informationsquellen, Suchmaschinen:
Citeseer: meist herunterladbare Artikel (*.pdf, *.ps):
(meist kostenpflichtige Artikel)
http://de.wikipedia.org -> kritische Distanz!
http://en.wikipedia.org -> kritische Distanz!
Termine:
29. 5. 2008
a)
b)
c)
5. 6. 2008
a)
b)
c)
12. 6. 2008
a)
b)
c)
19. 6. 2008
a)
b)
c)
26. 6. 2008
a)
b)
c)
3. 7. 2008 (Leistungsnachweiszeit, nur Ausweichtermin)