Chipkarten-Demos
Chipkarten-Demos
Ausgangslage
In einem IT-Projekt wurde das Nürnberger Anti-Phishing-Device entwickelt. Ein minimales und damit kostengünstiges Chipkarten-Terminal mit einem Display nimmt dabei eine Chipkarte auf. Im Kurs Java Cards programmieren wir Chipkarten, die dann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. Dabei verwenden die Studierenden sehr viel Zeit auf das Programmieren der Anwendungen auf dem PC.
Ziel
In diesem Projekt erstellen wir Rahmen für die Studenten-Projekte, die dann eingesetzt werden können, um den Fokus auf die Programmierung der Chipkarte zu lenken. Beispiele für Projekte sind: E-Mail Signierkarte für Firefox, Wellness-Karte mit Bezahl-Funktion, Pay-TV-Karte, ...
Für die Demonstration des Anti-Phishing-Device soll ein über das Web fernsteuerbares Kartenterminal entwickelt werden, mit dem die Verletzbarkeit bisheriger Verfahren gegen Hackerangriffe gezeigt werden kann. Die Ziele werden noch genauer nach Vorlieben des Teams eingegrenzt.
Voraussetzungen
UNIX, vorzugsweise Linux Kenntnisse
C/C++ in der Systemprogrammierung und/oder Java
Eclipse
Java Cards Kurs ist nicht Voraussetzung
Umgebung
Für die Projektgruppe stehen Arbeitsplätze im Labor für Pervasive Computing (Q505) zur Verfügung (Das Labor hat See- und Burgblick!).
Im Rahmen meines Forschungssemesters bin ich im Winter nicht in Nürnberg, werde jedoch den Projektstart per E-Mail betreuen.
Das Projekt eignet sich für 3 bis 5 Teilnehmer. Wir sprechen den Arbeitsumfang entsprechend gemeinsam ab.
Betreuer
Prof. Dr. Peter Trommler und Dipl.-Math. Thomas Strickroth