Prof. Dr. Uwe Wienkop
Ziel dieser Veranstaltung ist es, zu erkennen, daß für die Entscheidung, ob in einem Unternehmen eine Idee in ein Produkt umgesetzt werden soll, eine Vielzahl von "Parametern" ausschlaggebend ist. So geht es beim technischen Marketing primär nicht darum, einen einzelnen Blickwinkel auf eine Produktentwicklung höchst detailliert und präzise zu beantworten, sondern ein möglichst umfassendes Bild von der Marktsituation und den Bedingungen bzw. den Auswirkungen der Realisierung zu gewinnen und dies auch Führungskräften im Unternehmen zu vermitteln.
Einführung
"Technisches Marketing"
Exkurs:
Wen muß ich überzeugen???
Fragestellungen
des technischen Marketings
Informationsquellen
für Recherchen
Praktische
Erprobung
Die nachfolgende Aufstellung listet die wesentlichen Fragestellungen auf, die bei durch das Marketing zu beantworten sind. Die Antworten auf diese Fragen werden auch in der Tat benötigt, um einen hinreichend umfassenden Überblick über die Konsequenzen zu gewinnen, die aus dem Start einer Produktentwicklung resultieren könnten.
Kunden |
|
Technik |
|
Markt |
|
Wirtschaftlichkeit |
|
Strategie |
|
Riskoabschätzung |
|
Umsetzung |
|
Marktzugang |
|
Kooperation |
|
Wie bereits eingangs angeführt, geht es beim technischen Marketing primär nicht darum, eine einzelne Frage höchst detailliert oder präzise zu beantworten, sondern ein möglichst vollständiges Bild von der Marktsituation und auch den Auswirkungen der Realisierung zu gewinnen. Dementsprechend sollte auch die Informationsbeschaffung breit angelegt sein.
Von den im vorherigen Kapiteln genannten Fragestellungen des technischen Marketings bedürfen i.w. die folgenden firmenextern zu beschaffender Informationen:
Kunden |
|
Markt |
|
Wirtschaftlichkeit |
|
Riskoabschätzung |
|
Umsetzung |
|
Die primäre Frage in diesem Umfeld lautet wie bereits oben angegeben Wer könnte an dem Produkt Interesse haben? Wie finde ich eine Firma mit angemessener Größe, um mit dieser gemeinsam das Thema zu bearbeiten?
Die Hoppenstedt Datenbank (Handbuch der deutschen Großunternehmen) ist eine hervorragende Informationsquelle für Fragen nach Firmen, die in bestimmten Branchen tätig sind, nach Umsatzzahlen und Personalstärken von Firmen. Diese Datenbank ist über AUT GVA bzw. die ZT-Wirtschaftsinformationsdienste zugänglich. Darüber hinaus ist Hoppenstedt auch im Internet vertreten.
Bei der Aufstellung einer Stückzahlabschätzung ist immer eine offene Frage, wie die Parameter Gerätebestandszahlen, Abschreibungszeiten oder auch jährliche Produktionszahlen gefunden werden können.
Eine gute Quelle ist hier das "Statistische Jahrbuch" des Statistischen Bundesamtes, http://www.statistik-bund.de/ . Hier sind zu sehr vielen Branchen und Bereichen Bestands- und auch Produktionszahlen aufgeführt. Eine Schwierigkeit bei der Recherche ist jedoch häufig, bei den Zahlen den gewünschten Abstraktionsgrad zu finden, d.h. die Daten des Statistischen Jahrbuchs sind häufig zu allgemein/unspezifisch.
Eine weitere Quelle mit wesentlich feinerer Auflistung ist das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, http://www.bayern.de/ . Hier finden sich für sehr viele Bereiche detailliert aufgelistete Bestands-, Produktions- oder Verbrauchsdaten.
Eine weitere sehr gute Quelle sind die Tageszeitungen. Häufig werden gerade dort meist im Umfeld einer größeren Messe sehr viele branchenspezifische Informationen wiedergegeben. Gerade Zahlen wie Branchengröße, Branchenentwicklung, jährliche Produktion, Stellung der deutschen Wirtschaft (dieser Branche) zur ausländischen Konkurrenz, etc., werden dann immer wieder zitiert. Die folgende Auflistung gibt eine Auswahl dieser Zeitungsarchive:
Diese Zahlen stammen häufig von Verbandsvertretern. Überhaupt stellen die Verbände häufig eine gute Informationsquelle vor dem Hintergrund eines soliden branchenspezifischen Know-hows dar. Auch bei telephonischen Nachfragen sollten Verbände bereits zu einem frühen Zeitpunkt konsultiert werden!
Ganz allgemeine Informationen zur Wirtschaft eines Landes finden sich im CIA-Archiv "The World Factbook".
In verschiedenen Branchen gibt es für die Anwender Kalkulationsdaten in Form von typischen Nutzungszeiten von Maschinen, Abschreibungsmodelle, etc. (ein Beispiel für solche Daten ist die Baugeräteliste für die Bauindustrie). Weitere interessante Kalkulationsdaten für eine Kundennutzenrechnung sind Leistungsdaten von Arbeitern (z.B. wenn z.B. ein Fliesenleger bei seiner Arbeit durch eine Maschine unterstützt werden soll, ist die Information, wieviel qm Fliesen werden typisch von einem Fliesenleger manuell verlegt werden, sehr wichtig).
In den vorangegangenen Abschnitten wurden insbesondere bei den Zeitungsarchiven wesentliche Quelle für Hintergrundinformationen zu einer Idee / einem Produkt angegeben. Hier sollen nur noch weitere Quellen genannt werden, welche den Kenntnisstand abrunden.
Selbstverständlich bieten Messen eine einzigartige Gelegenheit, auf kleinstem Raum und innerhalb kürzester Zeit alle wesentlichen Firmen einer Branche zu besuchen. Im Vorfeld können häufig über das Internet Informationen bzgl. der Aussteller, etc. abgerufen werden.
Ebenso wie die Messen gehören auch die Konferenzen zu den Quellen geballtester Information zu einem Fachgebiet. Eine Übersicht über anstehende Konferenzen findet sich in den "Conference Announcements, http://www.iao.fhg.de/Library/conferences/OVERVIEW-en.html ".
Durchgeführte oder in Bearbeitung befindliche Esprit-Projekte sind in der CORDIS-Datenbank, http://www.cordis.lu/ abgelegt. Häufig sind auch öffentliche Versionen der Projektberichte verfügbar. Diese Information kann wichtig sein, wenn Wettbewerber die in einem solchen Projekt arbeiten beobachtet werden sollen.
Zeitschriften wie "Spektrum der Wissenschaft" beschreiben in ihren Artikeln häufig ein Themengebiet sehr umfassend. Hierunter sind immer wieder wertvolle Zusatzinformationen zu finden. Informationsquellen dieser Art sind beispielsweise: